Filco Administrator

Anmeldungsdatum: 19.03.2004 Beiträge: 2695 Wohnort: Klosterneuburg Weidling, bei Wien
|
Verfasst am: Mi 14. Jun 2006 16:46 Titel: Tiergarten Schönbrunn: Schratter wird neue Direktorin |
|
|
Dagmar Schratter folgt Helmut Pechlaner
Die Biologin und Pflegerin Dagmar Schratter wird Helmut Pechlaner als Direktor des Tiergartens Schönbrunn ablösen. Pechlaner tritt Ende des Jahres als Direktor zurück und geht in Pension.
Schratters Pläne
"Mir ist bewusst, dass da ein großer Brocken auf mich zukommt, aber ich habe mich in alle meine bisherigen Aufgaben mit vollem Einsatz gestürzt und werde das auch diesmal so machen", sagte die designierte Direktorin des Tiergartens Schönbrunn.
Schratter, die derzeitige Vizedirektorin, würdigte die großen Leistungen Pechlaners, der Schönbrunn zu einem der schönsten Zoos weltweit gemacht habe. Sie wolle den Zoo mehr als bisher als Kompetenzzentrum für Tierschutz positionieren und heimische Arten noch präsenter machen.
Promovierte Biologin und Tierpflegerin
Die 1954 in Klagenfurt geborene Schratter schloss ihr Studium der Zoologie und Botanik an der Karl-Franzens-Universität in Graz 1983 ab. 1984 legte sie die Lehrabschlussprüfung als Tierpflegerin ab. Die ehemalige Mitarbeitern Otto Koenigs am Wiener Institut für Vergleichende Verhaltensforschung war bis 1993 am Institut für angewandte Öko-Ethologie tätig.
Sie wirkte unter anderem auch bei der TV-Sendereihe "Rendezvous mit Tier und Mensch" von Otto Koenig mit. 1993 holte sie Pechlaner als Zoologische Abteilungsleiterin an den Tiergarten Schönbrunn. In ihren Verantwortungsbereich fielen unter anderem die Betreuung der Pandas, Koalas und Panzernashörner sowie die Planung von Neubau und Erweiterung von Gehegen.
Viel Lob für die Nachfolgerin
"Dass ein Mitarbeiter aus unserem 'Stall' gewählt wurde, ist auch eine Anerkennung für den Betrieb", sagte Pechlaner. Schratter, die er selbst 1993 nach Schönbrunn geholt hatte, sei umfassend ausgebildet und habe jede Menge Erfahrung.
Laut Pechlaner hatten sich 17 Kandidaten für seine Nachfolge beworben. Sieben von ihnen wurden zu einem Hearing geladen, aus dem Schratter nach Ansicht der Jury als Beste hervorging. Der für die Entscheidung zuständige Wirtschaftsminister Martin Bartenstein (ÖVP) folgte der Empfehlung der Kommission.
Pechlaner schrieb Erfolgsgeschichte
Der allseits beliebte und geschätze derzeitigen Zoodirektor Pechlaner wurde am 1. Jänner 1992 zum Direktor des damals neu aus dem Bund ausgegliederten Wiener Tiergartens Schönbrunn bestellt und konnte seit damals einen Erfolg nach dem anderen vorweisen.
Der gebürtige Tiroler machte den Tierpark Schönbrunn in kürzester Zeit zu einem Publikumsmagneten, sorgte für Sponsoren und höhere Besucherzahlen und konnte zudem immer wieder auf Zuchterfolge von Tieren in Gefangenschaft verweisen.
Pechlaner war zuvor seit 1979 wissenschaftlicher und kaufmännischer Direktor im Innsbrucker Alpenzoo.
Zwei Pfleger starben
Negative Schlagzeilen blieben allerdings auch Pechlaner nicht erspart: Schon 1998 behauptete ein Pfleger, dass Tiere im Elefantenhaus misshandelt worden seien. Im Februar 2005 kam es zu jener tödlichen Attacke des jungen Elefantenbullen "Abu", bei der ein Pfleger starb. Pechlaner bot damals seinen Rücktritt an.
Schon zuvor hatte im Jahr 2002 ein Jaguar eine Pflegerin getötet. Bei einer vergeblichen Rettungsaktion wurde Pechlaner selbst schwer verletzt: Das Raubtier zerfetzte ihm eine Hand.
Quelle: www.orf.at
Ciao
Filco _________________
Apple Newsletter:
"Willkommen in der ersten Reihe mit Front Row." |
|